Vitamin B1 und B2 – verschiedene Quellen für eine optimale Versorgung

Vitamine werden oft ausschliesslich mit Früchten und Gemüse in Verbindung gebracht. Das gilt für Vitamin C oder Folat, aber die meisten anderen Vitamine sind breiter auf verschiedene Lebensmittelgruppen verteilt. Die Vitamine B1 und B2 sind zwei Beispiele für Vitamine, die über unterschiedliche Lebensmittel aufgenommen werden.

Hier ist eine Illustration des Beitrags (in Prozent) jeder Lebensmittelgruppe zur Versorgung mit Vitamin B1 und B2 bei einer Ernährung, die den Empfehlungen der Schweizer Lebensmittelpyramide* entspricht.

*Die Abbildung basiert auf den Ergebnissen von Berechnungen der Nährstoffzufuhr eines einwöchigen
Menüplans, der unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Pyramide und der Verzehrsgewohnheiten in der 
Schweiz erstellt wurde.

Vitamin B1 oder Thiamin ist am Energiestoffwechsel beteiligt und spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Nerven- und Herz-Kreislauf-Systems. Im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung erfolgt die Zufuhr zu einem großen Teil über pflanzliche Lebensmittel, vorrangig über Getreideprodukte (vor allem Vollkornprodukte) und Hülsenfrüchte, aber auch über Früchte und Gemüse. Zudem tragen auch eiweisshaltige Lebensmittel (rot) wie Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte sowie Nüsse (gelb) zu einem nicht unerheblich Teil zur Vitamin-B1-Versorgung bei.

Auch Vitamin B2 oder Riboflavin ist an vielen Reaktionen des Energiestoffwechsels beteiligt. Im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung wird B2 insbesondere über eiweisshaltige Lebensmittel aufgenommen, in erster Linie über Milchprodukte, gefolgt von Fleisch, Fisch, Eiern oder Tofu. Aber auch Früchte und Gemüse sowie Getreideprodukte und Hülsenfrüchte leisten einen bedeutenden Beitrag.

Von den Vitaminen B1 und B2 kann man sagen, dass der Beitrag des einen vornehmlich aus pflanzlichen und der des anderen aus tierischen Quellen stammt. Beide veranschaulichen aber gut, wie wichtig es ist, Lebensmittel aus allen Stufen der Schweizer Lebensmittelpyramide zu konsumieren und auch innerhalb der Stufe abwechslungsreich zu essen.

Autorin: Muriel Jacquet

Ähnliche Beiträge