04.12.2018 - Dank an die Loterie Romande

Die Loterie Romande unterstützt die SGE im Jahr 2018 mit einem Betrag von CHF 65 000.–. Dieser wird einmalig ausgerichtet.

Zweck der Gesellschaft Loterie Romande ist es, mit den gesetzlich vorgeschriebenen Bewilligungen Lotterien und Wetten aus Geld- oder Sachspenden zu organisieren und zu betreiben und den Reingewinn an gemeinnützige Institutionen – soziale, kulturelle, wissenschaftliche oder sportliche – zu verteilen.

Weiterlesen

14.11.2019 - Professor Daniel Pometta verstorben

In tiefer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres ehemaligen Vorstandsmitglieds und Ehrenmitglieds der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE, Professor Daniel Pometta, erfahren.

Der Trauerfamilie sprechen wir unser herzliches Beileid aus.

Weiterlesen

13. November 2018 - EEK-Bericht zu «Ernährung im Alter» veröffentlicht

In der Schweiz hat die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen beziehungsweise der über 80-Jährigen stark zugenommen, und sie wird in Zukunft weiterwachsen. Es stellen sich daher neue Herausforderungen im Zusammenhang mit einem gesunden Älterwerden.

Einen wichtigen Einflussfaktor auf die altersbedingten physiologischen und pathologischen Veränderungen stellt die Ernährung dar. Die Eidgenössische Ernährungskommission (EEK) hat deshalb beschlossen, sich mit dem Thema Ernährung im Alter zu befassen. Mit seinem breiten Themenspektrum – demografische Entwicklung, altersbedingte physiologische Veränderungen und die damit einhergehenden Probleme, Mangelernährung und deren Erkennung, Polypharmazie und Ernährungsbedürfnisse älterer Menschen – vermittelt dieser Bericht die nötigen Grundlagen für die Erarbeitung von Ernährungsempfehlungen.

Zum EEK-Bericht der Eidgenössischen Ernährungskommission EEK

12. November 2018 - Neue Mitglieder in den SGE-Vorstand gewählt

An der ausserordentlichen Mitgliederversammlung vom 7. November 2018 wurde Cornelia Conrad Zschaber zur neuen Präsidentin in den Vorstand der SGE gewählt. Zudem komplettiert Ursula Zybach dieses Organ.

Beide zur Wahl gestellte Personen wurden von der Mitgliederversammlung bestätigt. Zeitgleich erklärte Annette Matzke, Vizepräsidentin und langjähriges Mitglied des SGE-Vorstands, ihren Rücktritt. An der ordentlichen Mitgliederversammlung im März 2019 werden zudem Roger Darioli, Vizepräsident, sowie Christina Hartmann zurücktreten.

Weiterlesen

26. September 2018 - Kooperation von SGE und RADIX

Ab dem 1. Oktober 2018 wird die Geschäftsstelle der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE bei der Gesundheitsstiftung RADIX integriert. Nach der ausserordentlichen Mitgliederversammlung vom 30. Juli 2018 wurde ein entsprechender Kooperationsvertrag zwischen den beiden Parteien ausgehandelt. Esther Jost wird per 1. Oktober 2018 die Leitung der SGE-Geschäftsstelle übernehmen und der Vorstand der SGE beruft am 7. November 2018 um 11 Uhr eine ausserordentliche Mitgliederversammlung in den Büroräumlichkeiten der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE ein, um Neuwahlen im Präsidium und Vorstand durchzuführen.

Weiterlesen

18. September 2018 - Ausserordentliche Mitgliederversammlung der SGE

Der Vorstand der SGE beruft am 7. November 2018 um 11 Uhr eine ausserordentliche Mitgliederversammlung in den Büroräumlichkeiten der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE ein. An der Mitgliederversammlung finden Neuwahlen im Präsidium und Vorstand statt.

Programm und Anmeldung

13. September 2018 - Nationale Fachtagung der SGE: «Ernährung am Arbeitsplatz: Mehr als ein Lunch!»

Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE führte am 11. September 2018 ihre jährliche nationale Fachtagung im Inselspital Bern durch. Thema war «Ernährung am Arbeitsplatz: Mehr als ein Lunch». Vor über 270 Besuchern diskutierten Experten aus Forschung und Praxis über die Relevanz der Ernährung im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Ernährung am Arbeitsplatz – wie geht das? Wer trägt die Verantwortung und wie sieht die Praxis aus? Leistung am Arbeitsplatz ist nur möglich, wenn die Voraussetzungen stimmen. Die nationale Fachtagung der SGE veranschaulichte die Bedeutung der Ernährung im Konzept des betrieblichen Gesundheitsmanagements BGM.

Zur Pressemitteilung

16. August 2018 - Workshops «Wasserdrache» für Fachpersonen Betreuung Kind zum Thema Wasser

Die SGE ist Fachpartnerin des neuen Projektes «Wasserdrache», welches den Wasserkonsum bei Kindern im Alter von 3-5 Jahren fördern will. Im September und Oktober 2018 finden im Rahmen des Pilotprojektes drei Workshops in Volketswil, Riedikon und Wetzikon statt für Fachpersonen, die Kleinkinder betreuen (z.B. Spielgruppenleiterinnen). Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt «Wasserdrache» wurde von Evian-Volvic Suisse SA entwickelt und ist vollständig werbefrei.

Weiterlesen

7. August 2018 - Mit der SGE optimal krankenversichert

Neu für SGE-Mitglieder: Immer optimal krankenversichert mit exklusiven SGE Benefit-Rabatten von bis zu 10%. Der neue SGE-Partner Anivo.ch hilft Ihnen kostenlos in Sachen Krankenversicherung.

Ab sofort kommen SGE-Mitglieder in den Genuss eines zusätzlichen Vorteils: Mitglieder und Gönner, deren Mitarbeitende und ihre Familien geniessen auf der Versicherungsplattform Anivo.ch exklusive Rabatte auf Krankenzusatzversicherungen und können damit jährlich mehrere hundert Franken einsparen.

Weiterlesen

6. August 2018 - Operative Zusammenarbeit der SGE und RADIX wird ausgehandelt

An der ausserordentlichen Mitgliederversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE stimmen die Vereinsmitglieder einstimmig für die Ausarbeitung eines Kooperationsvertrags zwischen der Gesundheitsstiftung RADIX und der SGE.

Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE erwirtschaftet seit 2015 ein strukturelles Defizit. Die Liquidität der SGE konnte langfristig nicht mehr gewährleistet werden. Aus diesem Grund wurde der Vorstand aktiv und berief auf den 30. Juli 2018 eine ausserordentliche Mitgliederversammlung ein. Den anwesenden wurden drei Optionen präsentiert, wie es mit der SGE weitergehen könnte.

Zur Pressemitteilung

28. Juni 2018 - Aktionsprogramm «Ernährung und Bewegung»: Zehnjährige Erfolgsgeschichte

Seit zehn Jahren führt der Kanton Luzern gemeinsam mit der Gesundheitsförderung Schweiz erfolgreich das Aktionsprogramm «Ernährung und Bewegung» durch. Damit werden zahlreiche Projekte in Institutionen und Gemeinden unterstützt und gefördert. Jährlich profitieren tausende Kinder und Jugendliche von den Angeboten.

Das Aktionsprogramm «Ernährung und Bewegung» feiert sein zehnjähriges Bestehen. 2008 haben der Kanton Luzern und die Gesundheitsförderung Schweiz das kantonale Aktionsprogramm unter dem Namen «Gesundes Körpergewicht» lanciert.

Weiterlesen

25. Juni 2018 - Microsite Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern

Neu können Eltern, Betreuungspersonen und weitere Interessierte auf www.kinderandentisch.ch Ernährungstipps für Säuglinge und Kleinkinder online abrufen. Die Webseite ergänzt die Broschüre und den Flyer «Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern». Der Flyer ist neu aufgrund grosser Nachfrage auch in der Sprache Tigrinisch verfügbar.
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung und der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie hat das BLV zudem die Grafik «Einführung der Lebensmittel beim Säugling» grafisch und inhaltlich überarbeitet.

Zur Website

20. Juni 2018 - Atupri geht neue Wege in der Gesundheitsförderung

Bonuspunkte oder Cashbacks: Auf dieses Prinzip der Gesundheitsförderung setzen bereits mehrere Schweizer Krankenkassen. Die Atupri Gesundheitsversicherung zeigt mit der neuen Gesundheitsplattform maxyourhealth, dass es auch anders geht. Gesundheit aus Eigeninteresse und nicht, weil man Geld dafür kriegt. Dieses Ziel verfolgt Atupri mit der Lancierung der neuen Gesundheitsplattform maxyourhealth und der dazugehörigen App.

Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE trägt mit fundierten Beiträgen zu einer ausgewogenen Ernährung bei.

Zur Pressemitteilung von Atupri

6. Juni 2018 - Neuer Aktionsplan für einen gesunden Genuss

Der neue Aktionsplan zur Schweizer Ernährungsstrategie 2017 – 2024 enthält Massnahmen, welche die Menschen in der Schweiz bei der Wahl eines gesunden Lebensstils und einer ausgewogenen Ernährung unterstützen. Verschiedene Akteure aus der Lebensmittelwirtschaft, aus Nichtregierungs- und Konsumentenorganisationen, Bundesämtern, Kantonen sowie aus Bildungs- und Forschungsinstitutionen arbeiten gemeinsam an der Umsetzung.

Neu gibt es zum Beispiel die Ernährungs-App «MySwissFoodPyramid». Mit Hilfe dieser App lernen Interessierte, wie sie sich ausgewogen und abwechslungsreich, aber auch genussvoll ernähren können.

Weiterlesen

11. April 2018 - Das sind die teuersten Krankheiten

Die Sonntagszeitung zeigte in der letzten Ausgabe: Nichtübertragbare Krankheiten (NCD) verursachen 80% der Gesundheitskosten, ca. 51,7 Milliarden Franken jährlich. Ernährung ist einer der Lebensstilfaktoren, die an der Entstehung dieser Krankheiten beteiligt sind. Rund die Hälfte aller nichtübertragbaren Krankheiten sind durch den individuellen Lebensstil beeinflusst: Essen, Trinken, Bewegung und Suchtverhalten.

Weiterlesen

9. April 2018 - Coop lanciert Superfood aus der Schweiz

Lebensmittel mit besonders vielen wertvollen Inhaltsstoffen – so genannter Superfood – werden immer beliebter. Superfood muss aber nicht zwingend exotisch sein und von weit herkommen. Denn es gibt auch in der Schweiz viele Lebensmittel mit aussergewöhnlich vielen Vitaminen, Mineralstoffenoder Omega-3-Fettsäuren. Unter der Bezeichnung Bio Campiuns gibt es bei Coop ab sofort eine erlesene Auswahl an solchen Superfood-Produkten aus der Schweiz und sie alle tragen die Knospe von Bio Suisse. Darunter etwa Leinsamen oder Rapsöl.

Zur Pressemitteilung von Coop

20. März 2018 - Umfrage Psychiatrische Universitätsklinik Zürich: Gibt es «Food Addiction»?

In der Wissenschaft wird vermehrt ein Phänomen, das mit «Food Addiction» bzw. «Esssucht» bezeichnet wird, diskutiert und untersucht. Ziel dieser Umfrage ist es deshalb, mehr über Auffälligkeiten im Essverhalten zu erfahren, welche möglicherweise suchtartigen Charakter aufweisen: z. B. Essen zur Stimmungsaufhellung, Überessen, zeitintensive Auseinandersetzung mit Essen oder Kontrollverlustbeim Essen. Dafür sucht die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich sowohl Personen mit und ohne solche Verhaltensweisen. Sie möchte mit dieser Studie dazu beitragen, durch neue Erkenntnisse zu solchen Auffälligkeiten im Essverhalten ein besseres Verständnis zu ermöglichen und effektive Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit suchtartigem Essverhalten zu entwickeln.

Weiterlesen

9. März 2018 - SGE-Fachtagung 2018

Die SGE führt am 11. September 2018 ihre jährliche Fachtagung durch. Experten aus Forschung und Industrie werden Referate und Ateliers zum Thema «Ernährung am Arbeitsplatz: Mehr als ein Lunch!» halten.

Programmdetails und Anmeldung

14. Februar 2018 - Die SGE an der «Personal Swiss»

Auch dieses Jahr wird die SGE an der Personal Swiss teilnehmen. Als Schwerpunkt setzt sich die Fachmesse mit dem Thema «Betriebliches Gesundheitsmanagement» auseinander.

Weiterlesen

09. Februar 2018 - Neuer Flyer «Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern»

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat ergänzend zur Broschüre neu auch ein Flyer «Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern» herausgegeben: er kann als handliches Kleinplakat gut sichtbar aufgehängt werden.

Weiterlesen

30. Januar 2018 - 2. Ernährungsfachkongress der Burgerstein Foundation

Zum zweiten Mal hat der Ernährungsfachkongress Mikronährstoffe der Burgerstein Foundation in Olten unter dem Patronat der SGE stattgefunden. Am 30. Januar 2018 referierten Fachexperten über Vitamine und Mineralstoffe in Prävention und Therapie.

Weiterlesen