SGE-Projekt «Chancengleichheit»

Das Projekt «Chancengleichheit» der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE hat zum Ziel, dass sich alle in der Schweiz lebenden Menschen für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung entscheiden können. Es wird unter anderem vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV unterstützt. Das Projekt richtet sich in erster Linie an Multiplikatoren (z.B. Vermittler aus dem Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialbereich). Basis für die Umsetzung stellen bestehende Informationsinstrumente dar, wie z.B. die Schweizer Lebensmittelpyramide, die Schweizer Ernährungsscheibe und die App «My Swiss Food Pyramid».

Weiterlesen

1.11.2019 - 3. Ernährungsfachkongress Mikronährstoffe 2019 der Burgerstein Foundation

Bereits zum dritten Mal fand der Ernährungsfachkongress Mikronährstoffe der Burgerstein Foundation unter dem Patronat der SGE in Olten statt. Am 23. Oktober 2019 präsentierten FachexpertInnen den aktuellen Stand der Wissenschaft bezüglich Mikronährstoffen. Der Schwerpunkt lag dabei nicht nur auf der Theorie, sondern v.a. auch auf praxisorientierten Empfehlungen.

Weiterlesen

28.10.2019 - Optimaler Teller: neue Rezepte

Zusammen mit Proviande hat die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE die beliebten Rezepte zum optimalen Teller um sechs weitere ausgewogene Menüs erweitert. Zum optimalen Teller gibt es mittlerweile über 30 einfache, ausgewogene und originelle Menüs, die die praktische Umsetzung der Schweizer Lebensmittelpyramide bildlich erläutern. Das Angebot ist vielfältig: So finden sich zum Beispiel traditionelle Gerichte, Menüs aus der Nose-to-Tail-Küche, Rezepte mit Special Cuts und viele mehr.

Zu den Rezepten

15.10.2019 - Workshops «Wasserdrache» für Fachpersonen Betreuung Kind zum Thema Wasser

Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE ist Fachpartnerin des Projekts «Wasserdrache», welches Kindern die Bedeutung von Wassertrinken vermitteln will. Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojektes 2018 wird nun das Hauptprojekt auf die ganze Deutschschweiz ausgedehnt.

Weiterlesen

25.09.2019 - Jubiläum Fourchette verte

Seit 10 Jahren ist Stéphane Montangero Generalsekretär von Fourchette verte Suisse. Ein kurzes Interview anlässlich des 25-jährigen Jubiläums zur Einführung des Labels für ausgewogene Ernährung.

Weiterlesen

05.06.2019 - Neue BLV-Broschüre: Ernährung im Alter

Die neue Broschüre «Schweizer Ernährungsempfehlungen für ältere Erwachsene» des BLV thematisiert die Ernährung im Alter. Sie enthält Grundinformationen und Empfehlungen für die Ernährung von älteren Personen. Die Broschüre richtet sich vorwiegend an Fachpersonen, welche die Menschen auf dem Weg des «gesunden Älterwerdens» begleiten.

Zu den Informationen des BLV

02.05.2019 - Ernährungsgewohnheiten und Nachhaltigkeit

Eine Umstellung auf eine ausgewogene Ernährung gemäss den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE ist eine nachhaltige Option. Dies zeigt eine Studie der ETH Zürich, die durch das Nationale Forschungsprogramm (NFP 73) in Auftrag gegeben wurde.

Durch die Umsetzung der Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE könnte der ökologische Fussabdruck der Ernährung um 36% gesenkt werden. Zeitglich sind Kosteneinsparungen von 33% möglich und negative Gesundheitsauswirkungen können um 2,6% vermindert werden.

Weiterlesen

23.04.2019 - Runder Tisch zum Thema Nutri-Score

Am 23. April fand der runde Tisch zum Thema Nutri-Score in Bern statt. Dieser wurde vom BLV auf Anregung und Wunsch des Detailhandels, der fial und der Konsumentenorganisationen organisiert. Es nahmen Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft, Konsumentenorganisationen und aus dem Bereich der Gesundheitsförderung teil.

Weitere Informationen auf der Seite des BLV

28.03.2019 - Mitgliederversammlung 2019

An der SGE-Mitgliederversammlung vom 27. März 2019 wurde die Jahresrechnung 2018 verabschiedet, Wahlen im Vorstand vorgenommen und einer administrativen Änderung bei der Verrechnung der Mitliederbeiträge zugestimmt.

Roger Darioli, Christina Hartmann und Annette Matzke wurden an der Mitgliederversammlung der SGE aus dem Vorstand verabschiedet. Der SGE-Vorstand und die Geschäftsstelle bedanken sich bei allen für ihren wertvollen Einsatz. Roger Darioli und Annette Matzke haben zudem während 25 bzw. 6 Jahren unter anderem als Vizepräsidenten die SGE massgeblich geprägt und wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Weiterlesen

28.03.2019 - Neue Version der Schweizer Nährwertdatenbank

Die Schweizer Nährwertdatenbank des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV erscheint in neuem Kleid und enthält Informationen zu 1’096 Lebensmitteln. Im März 2019 konnte die neue Version der Schweizer Nährwertdatenbank publiziert werden. Gleichzeitig wurde die Webseite übersichtlicher und benutzerfreundlicher gestaltet. Ab sofort können Lebensmittel miteinander verglichen werden.

Weiterlesen

04.02.2019 - Referenzwert für Vitamin-B12-Zufuhr angepasst

Die DGE e.V. hat gemeinsam mit der ÖGE und der SGE den Referenzwert für die Vitamin-B12-Zufuhr überarbeitet. Der abgeleitete Schätzwert für eine angemessene Zufuhr für Erwachsene liegt mit 4,0 µg pro Tag höher als die bisher empfohlene Zufuhr von 3,0 µg pro Tag.

DACH-Referenzwerte
Zur Mitteilung der DGE

23.01.2019 - Neues Informationsmaterial in einfach verständlicher Sprache

Auf unserer Website finden Sie ab sofort Informationen zu einer ausgewogenen Ernährung sowie zum optimalen Teller in einfach verständlicher Sprache.

Nach einer Bedürfnisabklärung bei über 60 Institutionen aus dem Bereich der Gesundheitsförderung haben wir diese Lücke bei unseren Informationsmaterialien geschlossen.

Weiterlesen

03.01.2019 - Schweizer Ernährungsbulletin 2019

Mit der Online-Publikation «Schweizer Ernährungsbulletin» informiert das BLV über aktuelle Ergebnisse aus Studien und Analysen rund um das Thema Ernährung. Dabei geht es um die systematische und periodische Erfassung der Ernährungssituation und -gewohnheiten in der Schweiz. Das Schweizer Ernährungsbulletin erscheint 2019 zum ersten Mal und besteht jeweils aus mehreren Berichten. Das Ernährungsbulletin löst den Schweizerischen Ernährungsbericht ab, der bislang alle sieben Jahre erschienen ist.

Zur Website des BLV