September 2018

Kooperation von SGE und RADIX
Ab dem 1. Oktober 2018 wird die Geschäftsstelle der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE bei der Gesundheitsstiftung RADIX integriert. Nach der ausserordentlichen Mitgliederversammlung vom 30. Juli 2018 wurde ein entsprechender Kooperationsvertrag zwischen den beiden Parteien ausgehandelt.
Zwischen RADIX und der SGE besteht bereits eine langjährige Partnerschaft. Die SGE ist für RADIX der wichtigste Ansprechpartner im Bereich ausgewogene Ernährung. Nun übernimmt RADIX die operative Führung der Geschäftsstelle der SGE, der Verein SGE bleibt aber bestehen. Der SGE-Vorstand ist weiterhin für die strategische Steuerung der Geschäftsstelle verantwortlich. Die Einnahmen der SGE werden vollumfänglich zur Erfüllung des Vereinszwecks verwendet.
RADIX ist ein nationales Kompetenzzentrum für die Entwicklung und Umsetzung von Massnahmen der öffentlichen Gesundheit und der Nachhaltigen Entwicklung. Auftraggeber von RADIX sind Bund und Kantone sowie private Organisationen und Unternehmen. Die thematischen Schwerpunkte sind Bewegung und Ernährung, psychische Gesundheit, Sucht und Gewalt. Die Dienstleistungen von RADIX fördern den Wissenstransfer, die Innovation, die Qualität und die Wirksamkeit.
Weiterlesen
Neue Leiterin der SGE-Geschäftsstelle
Esther Jost wird per 1. Oktober 2018 die Leitung der SGE-Geschäftsstelle übernehmen. Sie ist eine ausgewiesene und erfahrene Fachperson und war bis vor einem Jahr Mitarbeiterin der SGE. Zwischenzeitlich war sie als Programmleiterin Ernährung und Bewegung beim Kanton Luzern tätig. Esther Jost ist die ideale Person, um die SGE operativ in die Zukunft zu führen. Gleichzeitig steht sie auch für Vernetzung und Kontinuität, da sie sowohl die SGE als auch deren Partner bestens kennt.
Ausserordentliche Mitgliederversammlung der SGE
Der Vorstand der SGE beruft am 7. November 2018 um 11 Uhr eine ausserordentliche Mitgliederversammlung in den Büroräumlichkeiten der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE ein. An der Mitgliederversammlung finden Neuwahlen im Präsidium und Vorstand statt.
Programm und AnmeldungMerkblatt zur Schweizer Ernährungsscheibe auf Arabisch und Tigrinisch
Die Merkblätter zur Schweizer Ernährungsscheibe wurden auf Arabisch und Tigrinisch übersetzt. Das Dokument ist nun in 14 Sprachen auf der Website der SGE verfügbar.
Zu den MerkblätternPräsentationen zur SGE-Fachtagung 2018
Rund 270 Besucher waren an der diesjährigen Fachtagung der SGE zum Thema «Ernährung am Arbeitsplatz: Mehr als ein Lunch!» anwesend. Experten aus Forschung und Industrie präsentierten eine Vielzahl spannender Referate. Falls Sie den Anlass verpasst haben, können Sie sämtliche Präsentationen des Tages auf unserer Website herunterladen. Die nächste Fachtagung findet am 13. September 2019 wiederum im Inselspital in Bern statt.
Zu den Präsentationentabula 3/2018 – E-Nummer
Ab sofort ist die neue Ausgabe von tabula in unserem Online-Shop erhältlich. Von Azorubin bis Zinkacetat oder von E100 bis E1521 – insgesamt sind 330 Zusatzstoffe in der Schweiz zugelassen. Weder die Nummern noch deren Stoffbezeichnung klingen nach Natürlichkeit und werfen beim Konsumenten Fragen auf: Was esse ich da eigentlich? Wozu braucht es diese Zusatzstoffe überhaupt? E-Nummern sind seit vielen Jahren ein heiss diskutiertes Thema, und doch findet Friedrich Bohlmann in seinem Bericht auch mal ganz neue Facetten, die den Autor bei der Recherche selber überrascht haben.
Zu den tabula-AusgabenExklusive Vorteile für Mitglieder
Für ihren Jahresbeitrag erhalten SGE-Mitglieder die viermal jährlich erscheinende Zeitschrift tabula, Ermässigung bei der Bestellung von SGE-Produkten und auf den Eintritt für die SGE-Fachtagung. Ab sofort kommen Sie zudem in den Genuss eines zusätzlichen Vorteils: Mitglieder und Gönner, deren Mitarbeitende und ihre Familien geniessen auf der Versicherungsplattform Anivo.ch exklusive Rabatte auf Krankenzusatzversicherungen.
Weitere InformationenWorkshops «Wasserdrache» für Fachpersonen Betreuung Kind zum Thema Wasser
Die SGE ist Fachpartnerin des neuen Projektes «Wasserdrache», welches den Wasserkonsum bei Kindern im Alter von 3-5 Jahren fördern will. Im September und Oktober 2018 finden im Rahmen des Pilotprojektes drei Workshops in Volketswil, Riedikon und Wetzikon statt für Fachpersonen, die Kleinkinder betreuen (z.B. Spielgruppenleiterinnen). Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt «Wasserdrache» wurde von Evian-Volvic Suisse SA entwickelt und ist vollständig werbefrei. Interessierte Fachpersonen aus dem Bereich der Kinderbetreuung können sich unter www.wasserdrache.ch online anmelden (beschränkte Teilnehmerzahl!).
WeiterlesenAus- und Fortbildungsunterlagen zur Ernährung
Mit dem Projekt Miapas fördert die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) zusammen mit nationalen Partnern die Gesundheit von Kleinkindern. Im Auftrag von GFCH hat die SGE Vortragsunterlagen für Fachleute zu den Themen Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglings- und Kleinkinderernährung erarbeitet. Sie bieten das aktuelle, wissenschaftlich fundierte Basiswissen zur Ernährung, mit dem Ziel, bei den Fachkräften die Kompetenzen für den Berufsalltag zu stärken.
WeiterlesenQualitätsentwicklung Mittagstisch
Am Mittagstisch tanken Kinder und Jugendliche Energie für Körper und Geist und profitieren von einer pädagogisch wertvollen Betreuung. Neu stehen für Tagesstrukturen praxisgeprüfte Schweizer Qualitätsstandards zu Organisation, Verpflegung, Pädagogik sowie für den Umgang mit Caterern und weiteren Kooperationspartnern zur Verfügung.
Weiterlesen