April 2019

tabula: Ernährungstrends - Wie essen wir morgen?
Die neue Ausgabe von tabula ist ab sofort verfügbar. Unsere Ernährung wird sich in den nächsten Jahrzehnten weiter wandeln, darin sind sich die führenden Zukunftsforschungsinstitute in der Schweiz, Deutschland oder Österreich einig. Wir werden uns mehr übers Essen informieren, wir werden unsere Lebensmittel individueller auswählen und uns gezielter um eine gesündere Ernährung bemühen. Essen und Trinken bleibt das grosse Lifestyle-Thema der nächsten 20 bis 30 Jahre. Umso mehr wächst das Interesse an den sich verändernden Foodtrends.
Weitere InformationenSGE-Fachtagung 2019
Die Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE findet 2019 am 13. September statt. Den Fokus legen wir auf das Thema «Supplemente – Sinn und Nutzen». Die Referenten beleuchten die Situation in der Schweiz und nehmen Stellung zur Bio-Verfügbarkeit und zu biogenen Substanzen. In Ateliers werden die Aspekte Supplemente bei Krebserkrankungen, im Alter, in der vegetarischen und veganen Ernährung (Fokus Jugendliche) sowie im Breitensport vertieft. Ein Expert Talk mit Vertretern von Forschungsinstitutionen im Bereich Ernährung rundet die Fachtagung ab.
Programm und AnmeldungMitgliederversammlung 2019
An der SGE-Mitgliederversammlung vom 27. März 2019 wurde die Jahresrechnung 2018 verabschiedet, Wahlen im Vorstand vorgenommen und einer administrativen Änderung bei der Verrechnung der Mitliederbeiträge zugestimmt.
Roger Darioli, Christina Hartmann und Annette Matzke wurden an der Mitgliederversammlung der SGE aus dem Vorstand verabschiedet. Der SGE-Vorstand und die Geschäftsstelle bedanken sich bei allen für ihren grossen Einsatz. Insbesondere Roger Darioli und Annette Matzke prägten während 25 bzw. 6 Jahren unter anderem als Vizepräsidenten die SGE massgeblich.
Neue Version der Schweizer Nährwertdatenbank
Die Schweizer Nährwertdatenbank des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV erscheint in neuem Kleid und enthält Informationen zu 1096 Lebensmitteln. Im März 2019 konnte die neue Version der Schweizer Nährwertdatenbank publiziert werden. Gleichzeitig wurde die Webseite übersichtlicher und benutzerfreundlicher gestaltet. Ab sofort können Lebensmittel miteinander verglichen werden. Zudem sind vermehrt Hintergrundinformationen zu den Werten verfügbar. Die Schweizer Nährwertdatenbank wurde mit weiteren generischen Lebensmitteln erweitert und weist zahlreiche neu analysierte Vitamindaten auf. Sämtliche Informationen stehen allen Interessierten kostenlos zur Verfügung.
Zur NährwertdatenbankWorkshops für Fachpersonen Betreuung Kind
Die SGE ist Fachpartnerin des Projektes «Wasserdrache», welches den Wasserkonsum bei Kindern im Alter von 3-5 Jahren fördern will. Im Rahmen des Projekts finden Workshops statt für Fachpersonen Betreuung Kind (z.B. Spielgruppenleiterinnen); im Mai 2019 in Horgen und Affoltern a.A. Die Teilnahme ist kostenlos. Das vollständig werbefreie Projekt «Wasserdrache» wurde von Evian-Volvic Suisse SA entwickelt.
AnmeldungBetterChoice
«Make the healthy choice the easy choice» – dafür setzt sich die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE ein. Die SGE hat das Auto-ID Lab der ETH/ HSG bei der Entwicklung der App BetterChoice fachlich unterstützt. BetterChoice ist eine neue Schweizer Scan-App, und zeigt ihnen gesündere Alternativen anhand des Nutri-Score auf. Die App steht sowohl für Android wie auch iOS zur Verfügung.
Für iOS Für AndroidOptimierte App für eine ausgewogene Ernährung
Mit der App «MySwissFoodPyramid» können Sie mehr lernen zum Thema ausgewogenes, abwechslungsreiches und genussvolles Essen und Trinken. Sie führen Ernährungstagebuch, lernen die Schweizer Lebensmittelpyramide kennen und erhalten Rückmeldung zu Ihrem Tagebuch. Die App verfügt nun über einige Verbesserungen und wer nur Tagebuch führen möchte, kann neu eine kurze Variante wählen.
WeiterlesenFreie Plätze bei Bewegungs- und Sportberatung
Zu einer gesunden Lebensweise gehört neben abwechslungsreicher Ernährung auch Bewegung. Doch allzu oft fehlt die Motivation. Die Universität Bern und Atupri unterstützen Sie jetzt mit einer individuellen Bewegungs- und Sportberatung. Im gemeinsamen Gespräch und bei Sportaktivitäten wird für jeden der passende Sport gefunden. Und damit Sie im Alltag dranbleiben, werden Sie weiter gecoacht. Damit Sie lange aktiv und gesund bleiben. Interessiert?
Alles zu Ablauf und Anmeldung gibt's hier«5 am Tag» und Fast Food
Fast Food bezeichnet schnell zubereitete Mahlzeiten. Durch Klassiker wie Pommes, Burger oder Pizza ist Fast Food jedoch in Verruf geraten. Eine schnelle und trotzdem gesunde Mahlzeit ist jedoch kein Widerspruch! «5 am Tag» kann hier ganz besonders punkten. Die neuen Rezeptideen beweisen, dass Fast Food durchaus gesund sein kann und dabei auch super schmeckt.
WeiterlesenJodversorgung in der Schweiz
Die Studie «Jodstatus in der Schweizer Bevölkerung» (Ernährungsbulletin 2019) hat gezeigt, dass Frauen im gebärfähigen Alter, schwangere und stillende Frauen sowie Säuglinge im 1. Lebensjahr zu wenig Jod aufnehmen. Das BLV empfiehlt, auf eine jodreiche Ernährung zu achten und bei Kinderwunsch sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit mit der Frauenärztin oder dem Frauenarzt zu besprechen, ob Jod zusätzlich in Tablettenform eingenommen werden sollte.
Weiter Informationen zu Hauptnährstoffen Weiter Informationen für Schwangere und StillendeAnpassungen der Website www.gggessen.ch
Die Webseite gut, gesund und günstig essen www.gggessen.ch ist überarbeitet worden: Die Navigation wurde verschlankt und die Rubrik «Alle Dokumente auf einen Blick» ist nun übersichtlicher gestaltet. Zudem gibt es neue bzw. überarbeitete Dokumente: «Tipps, damit Lebensmittel länger frisch und geniessbar bleiben» in 15 Sprachen, «Tipps zum günstigen Einkaufen» auf Kurdisch sowie den Foliensatz zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Die Umsetzung wurde von Gesundheitsförderung Schweiz finanziell unterstützt.
WeiterlesenEinladung «Satellite Meeting»
Lücken schliessen in der Schweizerischen Ernährungsforschung – die Sicht der Stakeholder
Donnerstag, 12. September 2019 / Konferenzgebäude Campus Liebefeld, Schwarzenburgstrasse 153, Bern
Organisation: National Committee International Union of Nutritional Sciences (IUNS) in Zusammenarbeit mit der Nutrigenomics Organisation NuGO, Agroscope und der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE.
Weiterlesen«KiKo»: Kochkurse für Kinder
«KiKo – Kinder kochen» ist ein neues Freizeitangebot. An 4 – 8 Halbtagen schwingen Kids im Primarschulalter unter der Leitung von Fachpersonen den Kochlöffel, probieren Unbekanntes aus und entdecken Neues. Die Kurse finden mittwochs, samstags oder während der Ferien als Koch-Camp statt. Veranstalter sind Gemeinden und Schulen. Ihnen stehen sämtliche Unterlagen und eine Anmeldeplattform zur Verfügung. Das jüngste Projekt von «fit4future» soll Kinder erlebnisorientiert fürs Kochen begeistern, spielerisch Wissen vermitteln und für eine ausgewogene Ernährung sensibilisieren.
WeiterlesenBEAT - Binge-Eating Adolescent Treatment
Die Universität Freiburg sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Untersuchung zu regelmässigen Essanfällen und/oder regelässigem Kontrollverlust beim Essen. Teilnehmen können Personen zwischen 14 bis 24 Jahren. Untersucht wird die Wirksamkeit einer kognitiv verhaltenstherapeutischen Behandlung von regelmässigen Essanfällen bzw. der Binge-
Eating-Störung (Essanfallsstörung) sowie regelmässigem Kontrollverlust beim Essen für Jugendliche und junge Erwachsene.
Studie - Nahrungsmittelkonsum und Gesundheit
Wie schätzen Sie Ihren Nahrungsmittelkonsum und Ihr Gesundheitsverhalten ein? Was denken Sie über die Gesundheit der Bevölkerung und das Ernährungsverhalten? Im Rahmen eines Forschungsprojekts lädt Sie die ZHAW herzlichst zu dieser Studie zum Thema "Nahrungsmittelkonsum und Gesundheit" ein (Dauer ca. 5-6 min). Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen essentiellen Beitrag hinsichtlich gesundheitsbezogener, wissenschaftlicher Forschung im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung.
Weiterlesen