tabula 2/2019: Urban Farming

Die neue Ausgabe von tabula ist ab sofort verfügbar. Lebensmittel dort zu produzieren, wo sie konsumiert werden, nämlich in den Städten, ist das Ziel dieser Bewegung. Während Privatgärtner als Hobby Pflanzen anbauen, entwickeln professionelle Landwirte neue Konzepte wie Dachfarmen oder Indooranlagen. Zudem sollen gigantische Pflanzenfabriken helfen, die steigende Weltbevölkerung zu ernähren. Eine Idee sind vertikale Farmen, mehrstöckige Hightech-Gewächshäuser.

Weitere Informationen

SGE-Fachtagung 2019

Nur noch zwei Monate bis zu unserer Fachtagung! Den Fokus legen wir auf das Thema «Supplemente – Sinn und Nutzen». Die Referenten beleuchten die Situation in der Schweiz und nehmen Stellung zur Bio-Verfügbarkeit und zu biogenen Substanzen. In Ateliers werden die Aspekte Supplemente bei Krebserkrankungen, im Alter, in der vegetarischen und veganen Ernährung (Fokus Jugendliche) sowie im Breitensport vertieft. Ein Expert Talk mit Vertretern von Forschungsinstitutionen im Bereich Ernährung rundet die Fachtagung ab.

Programm und Anmeldung

Poster: Optimaler Teller mit erhöhtem Energiebedarf

Der «optimale Teller» veranschaulicht, wie sich eine Hauptmahlzeit ausgewogen zusammenstellen lässt. Die Proportionen basieren auf den Empfehlungen der Schweizer Lebensmittelpyramide, die eine ausgewogene Ernährung mit 1800 bis 2500 kcal pro Tag ermöglichen. Für Menschen mit einem höheren Energiebedarf (>2500 kcal pro Tag) wurde der optimale Teller gemäss der Darstellung rechts angepasst. Auf unserer Webseite finden Sie ab sofort ein Poster zum optimalen Teller bei erhöhtem Energiebedarf - ideal für Beratungen, für den Unterricht oder für zu Hause.

Weitere Informationen

Ernährungsgewohnheiten und Nachhaltigkeit

Eine Umstellung auf eine ausgewogene Ernährung gemäss den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE ist eine nachhaltige Option. Dies zeigt eine Studie der ETH Zürich, die durch das Nationale Forschungsprogramm (NFP 73) in Auftrag gegeben wurde. Durch die Umsetzung der Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE könnte der ökologische Fussabdruck der Ernährung um 36% gesenkt werden. Zeitglich sind Kosteneinsparungen von 33% möglich und negative Gesundheitsauswirkungen können um 2,6% vermindert werden.

Weitere Informationen

Zufuhr von Zink und Vitamin B6

Die Ernährungsfachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben die Referenzwerte für die Zufuhr von Zink und Vitamin B6 überarbeitet. Neu ist, dass die empfohlene Zufuhr von Zink für Erwachsene nun abhängig von der Höhe der Phytatzufuhr angegeben wird. Eine ausgewogene Ernährung weist eine mittlere Phytatzufuhr auf, bei der die empfohlene Zufuhr pro Tag für Frauen 8 mg und für Männer 14 mg beträgt. Die aktualisierte empfohlene Vitamin-B6-Zufuhr liegt bei 1,4 mg pro Tag für Frauen und 1,6 mg pro Tag für Männer.

Weitere Informationen

Flyer «Zucker: weniger ist mehr»

Im Auftrag verschiedener Kantone hat Gesundheitsförderung Schweiz mit der Unterstützung der SGE einen Flyer zum Thema Zucker entwickelt. Er richtet sich an Eltern von Kindergartenkindern und enthält Informationen zu Zucker und Zuckeralternativen sowie Tipps, um den Konsum von zugesetztem Zucker im Alltag zu reduzieren. Er ist in 11 Sprachen verfügbar.

Weitere Informationen

Neue Broschüre zu Ernährung im Alter

Ältere Leute möchten gerne möglichst lange selbständig und gesund bleiben. Dabei spielen körperliche Bewegung, geistige Fitness, soziale Kontakte und eine grosse Rolle. Die neue Broschüre des BLV «Schweizer Ernährungsempfehlungen für ältere Erwachsene» geht auf diese Themen ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Ernährung. Zielpublikum sind Fachleute und Interessierte.

Weitere Informationen

Frischer Wind im Schulalltag mit der neuen Schulplattform von GORILLA

GORILLA setzt sich dafür ein, dass Jugendliche Verantwortung für sich und ihre Umwelt übernehmen. Dazu bieten wir neuerdings eine Online-Plattform, die das gesamte Angebot von GORILLA in den Bereichen Nachhaltigkeit, Bewegung und Ernährung für Schulen aufzeigt. Das Angebot umfasst neben den Workshops und Weiterbildungen über 130 fixfertige Lektionen nach Lehrplan 21, konkrete Inputs für fächerübergreifende Projekte, Ideen für die Pausenplatzgestaltung und regelmässige Inspirationen für den Schulalltag. Alle Inhalte können kostenlos genutzt werden. Reinschauen lohnt sich!

Weitere Informationen

Feines aus dem Baselbiet online unter ebenfein.bl.ch

Feines, Gesundes und Nachhaltiges geniessen aus der Region. Dazu hat das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung zahlreiche Rezepte gesammelt und erprobt. Diese Rezepte stellt der Kanton Basel-Landschaft nun der Bevölkerung zur Verfügung in der online Rezeptdatenbank. Die Website ist benutzerfreundlich zu bedienen und ohne Werbung.

Weitere Informationen

Monitoring Sucht und nichtübertragbare Krankheiten: jeder zweite Senior ist übergewichtig

Mehr als die Hälfte der älteren Menschen ist übergewichtig. Das ist ein bedenklicher Anteil, denn damit steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in der Schweiz die häufigste Todesursache darstellen. Das zeigt das neue Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), kurz MonAM. Mit dem System kann der Einfluss soziodemografischer Faktoren auf mehr als 100 Indikatoren wie Übergewicht, Rauchen, Cannabis, Krebs oder Bluthochdruck untersucht werden.

Weitere Informationen