tabula 3/2019: Ernährungssicherheit

Die neue Ausgabe von tabula ist ab sofort verfügbar. Das Titelthema ist Ernährungssicherheit. Der Hintergrund: Bei Forderungen ganz unterschiedlicher Art wird gerne die Ernährungssicherheit als Argument ins Feld geführt. Was das ist, lässt sich zwar klar definieren. Doch das ist Theorie. Darüber, was Ernährungssicherheit praktisch bedeutet, wie sie unser Leben beeinflusst oder beeinflussen soll, herrscht Uneinigkeit. Die Meinungen unterscheiden sich je nach Interessenlage. Sicher ist aber, dass deutliche Änderungen in unserem Essverhalten einen wesentlichen Beitrag zur Ernährungssicherheit leisten können.

Weitere Informationen

SGE-Fachtagung 2019

Vor wenigen Wochen hat unsere Fachtagung stattgefunden. Der Fokus lag auf dem Thema «Supplemente – Sinn und Nutzen». Vor rund 300 Besuchern diskutierten Experten aus Forschung und Praxis über die Situation zu Supplementen in der Schweiz und informierten über neueste Erkenntnisse, u.a. im Zusammenhang zur vegetarischen/veganen Ernährung, zum Breitensport, zur Verwendung in der Krebsbehandlung und in der Altersmedizin. Alle Präsentationen finden Sie unter dem nachfolgendem Link. Nächstes Jahr wird die SGE-Fachtagung übrigens folgenden Themenschwerpunkt haben: «Mega-Trends und ihr Einfluss auf die Ernährungszukunft». 

Zu den Präsentationen

11. Purzelbaum-Tagung in Zürich

Die SGE ist am 9. November 2019 mit folgendem Thema vertreten: «Sich selbst vertrauen beim Essen? – Ernährungspsychologische Betrachtung». Kern des Workshops bilden Zusammenhänge zwischen Selbstwahrnehmung und Essen. Hierfür werden zunächst die zentralen Hintergründe zur Ernährungspsychologie bei Kindern vorgestellt. Darauf aufbauend findet ein Austausch zu Beobachtungen aus dem Alltag in Kindergarten und Schule statt. Abschliessend wird gemeinsam «Sich selbst vertrauen beim Essen» ganz praktisch umgesetzt.

Weitere Informationen

Optimaler Teller: Weitere Rezepte 

Zusammen mit Proviande hat die SGE die beliebten Rezepte zum optimalen Teller um sechs weitere ausgewogene Menüs erweitert. Zum optimalen Teller gibt es mittlerweile über 30 einfache, ausgewogene und originelle Menüs, die die praktische Umsetzung der Schweizer Lebensmittelpyramide bildlich erläutern. Das Angebot ist vielfältig: So finden sich zum Beispiel traditionelle Gerichte, Menüs aus der Nose-to-Tail-Küche, Rezepte mit Special Cuts und viele mehr.

Zu den Rezepten

SGE-Projekt: Ernährung 60plus

Das Projekt hat zum Ziel, eine ausgewogene und genussvolle Ernährung im Alter zu fördern. Dazu werden attraktive Mittel für die Beratung von über 60-Jährigen erarbeitet und Webinare für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (z. B. Ärztinnen und Ärzte, Beratungsstellen usw.) angeboten. Das Projekt wird im Rahmen der kantonalen Aktionsprogramme von der Gesundheitsförderung Schweiz gefördert. Mehr zum Thema finden Sie unter dem nachfolgenden Link.

Weitere Informationen

Projekt Wasserdrache

Die SGE ist Fachpartnerin des Projekts «Wasserdrache», welches Kindern im Alter von 3-5 Jahren die Bedeutung von Wassertrinken vermitteln will. Im Rahmen des Projekts finden Workshops statt für Fachpersonen Betreuung Kind (z.B. Spielgruppenleiterinnen); diesen Herbst in Basel, Olten, Schaffhausen und Gondiswil BE. Die Teilnahme ist kostenlos. Das vollständig werbefreie Projekt wurde von Evian-Volvic Suisse SA entwickelt.

Weitere Informationen

Zuckerreduktion in Joghurts und Cerealien

Schweizer Lebensmittelproduzenten und Vertreter des Detailhandels haben mit Bundesrat Alain Berset neue Ziele zur Zuckerreduktion in ihren Produkten vereinbart. 14 Unternehmen unterzeichneten die Fortsetzung der «Erklärung von Mailand» bis 2024. Der Zuckergehalt in Joghurts soll nochmals um 10 Prozent, jener in Frühstückscerealien um 15 Prozent gesenkt werden. Neu wird die Zuckerreduktion auf weitere Produkte ausgedehnt und die Salzreduktion in die Erklärung aufgenommen. Weiteres können Sie unter dem folgendem Link nachlesen.

Weitere Informationen