Mitgliederversammlung der SGE 2020 elektronisch

Der Bundesrat hat am 16. März 2020 aufgrund des Coronavirus die «ausserordentliche Lage» in der Schweiz gemäss Epidemiengesetz ausgerufen. Zum Schutz der Bevölkerung sollen demnach Menschenansammlungen vermieden werden. Aus diesem Grund hat der Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE entschieden, dass die Mitgliederversammlung vom 13. Mai 2020 auf dem elektronischen Korrespondenzweg stattfinden wird. Gestützt wird dieser Entscheid auf den Absatz 6a der Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19).

Weitere Informationen

Merkblatt «Ausgewogen verpflegt - auch im Homeoffice»

Arbeiten im Homeoffice stellt auch in Bezug auf die Verpflegung eine Herausforderung dar. Eine ausgewogene, abwechslungsreiche, dem Bedarf angepasste Ernährung ist jedoch für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und die langfristige Gesundheit wichtig. Im Folgenden haben wir einige hilfreiche Tipps zusammengetragen. 

Zum Merkblatt
Ideen zum Merkblatt

Comics zu nachhaltiger & ausgewogener Ernährung

Im Rahmen des NFP 69-Projektes «Sustainable and healthy diets: Trade-offs and synergies» hat die SGE sechs Comicstrips zu nachhaltiger und ausgewogener Ernährung veröffentlicht. Dabei werden unterschiedlichste Themen angesprochen wie Fleischkonsum, Food Waste, Herkunft und Produktionsbedingungen. Beleuchtet werden zudem auch die Gedanken der einzelnen Personen, deren Erfahrungen und Vorsätze für die Zukunft. Finanziert wurde dieses Projekt durch den Schweizer Nationalfonds.

Weitere Informationen

tabula 1/2020: Ernährung in der Schule

Die neue Ausgabe von tabula ist ab sofort verfügbar. Das Titelthema ist «Ernährung in der Schule». Essen lernen beginnt idealerweise in der Familie. Hier entwickeln unsere Kinder ihre Essgewohnheiten, die sie ihr Leben lang prägen und begleiten. Mit dem wachsenden Angebot von Tagesschulen wird die gemeinsame Mahlzeit am Familientisch immer mehr zum Nebenschauplatz – und die Schulen immer mehr zu DEM Lernort der Ernährungs- und Geschmacksbildung. Alle reden über gesunde Ernährung, aber welche Erfahrungen machen die Kinder eigentlich in der Schule damit?

Weitere Informationen

Fachtagung 2020 der SGE um ein Jahr verschoben

Nach eingehender Prüfung aller vorliegenden Informationen im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19), hat sich die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE entschieden, die Fachtagung vom Freitag, 4. September 2020 im Inselspital Bern abzusagen und um ein Jahr zu verschieben. Das Thema «Mega-Trends und ihr Einfluss auf die Ernährungszukunft» wird auch 2021 Basis für anregende Diskussionen und Workshops bieten. In diesem Zusammenhang sind wir froh, dass wir die Hauptreferentin Hanni Rützler für 2021 bereits wieder verpflichten konnten. Die Fachtagung zu «Mega-Trends und ihr Einfluss auf die Ernährungszukunft» wird am Freitag 3. September 2021 im Inselspital Bern stattfinden.

Weitere Informationen

Initiative «Gesund zuhause»

Um Lehrpersonen und Schulleitende in der Coronakrise zu unterstützen, hat die Co-Leitung Allianz Betriebliche Gesundheitsförderung BGF in Schulen, Radix, VSLCH, LCH und Partner, die Initiative zu «Gesund zuhause» lanciert. Sie finden hier einige praktische und hilfreiche Informationen und Ideen z.B. zu Arbeiten zuhause, Strukturierung des Alltags, herausfordernde häusliche Situationen, Bewegung, Ernährung, Psycho- und Schlafhygiene.

Weitere Informationen

Plattform «dureschnufe»

Viele Menschen leiden angesichts der aktuellen Situation an Sorgen und Ängsten. Diese können finanzieller Natur sein, genauso aber auch mit Isolation, Familie oder Alltagsstrukturierung zusammenhängen. Vor diesem Hintergrund ist die erste Plattform für psychische Gesundheit rund um das Corona-Virus entstanden: auf «dureschnufe» finden Sie gesammelt Hilfestellungen und laufende Kampagnen zur aktuellen Problematik.

Weitere Informationen

Lebensmittel-Kennzeichnung «Nutri-Score»

Die ersten Produkte mit dem Nutri-Score, einem freiwilligen Lebensmittelkennzeichnungssystem, werden demnächst in der Schweiz erscheinen. Um den Nutri-Score zu verstehen, steht auf der Webseite des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen ein erläuterndes Video zur Verfügung.

Weitere Informationen

Forschungsprojekt zur Zuckerreduktion 

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen liefert mit einer entsprechenden Arbeit Erkenntnisse darüber, um wie viel der Gehalt an zugesetztem Zucker in Frühstückscerealien reduziert werden kann, ohne dass dies von den Konsumentinnen und Konsumenten wahrgenommen und die Qualität der Produkte vermindert wird.

Weitere Informationen

Workshop «Nachhaltige Ernährung in der Zukunft»

Aufgrund der aktuellen Situation wird der gemeinsame Workshop von Public Health Schweiz und dem Nationalen Forschungsprogramm NFP 69 verschoben. Er findet nun am 12. Januar 2021 statt (unverändert in Bern). Das Thema ist «Nachhaltige & ausgewogene Ernährung in der Zukunft: Wie können die wissenschaftlichen Empfehlungen umgesetzt werden?». Programm und Anmeldung sind über die Homepage von Public Health zugänglich. 

Weitere Informationen

Wöchentliche Menü-Pläne von Ebenrain

Menü-Wochenpläne erleichtern den Einkauf und das Kochen. Ausserdem wird so unnötiger Abfall vermieden. Das ist gut für die Umwelt und den Geldbeutel. Damit Sie ein Gefühl bekommen, wie ein solcher Menüplan aussehen kann, hat das ErnährungPlus-Team von Ebenrain Menüpläne für Sie erstellt und gleich auch noch einige Rezepte dazu getan. Möchten Sie selbst einen Menü-Wochenplan erstellen und suchen geeignete Rezepte? Mehr dazu gibt es hier:

Weitere Informationen