Februar 2020

SGE-Fachtagung 2020
Die diesjährige Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE findet am 04. September 2020 statt. Der Fokus liegt auf dem Thema «Mega-Trends und ihr Einfluss auf die Ernährungs-Zukunft». Die Referenten Hanni Rützler (futurfood studio Wien) und Priska Baur (ZHAW Wädenswil) nehmen Stellung zu relevanten Entwicklungen in den Bereichen Food und Ernährung. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den unmittelbaren Trends 2020/2021 sowie auf den zugrundeliegenden Erwartungen der «Babyboomer» an eine ressourcenschonende Entwicklung.
Weitere InformationenVereinsgründung «Allianz Ernährung & Gesundheit»
Am 20. Februar 2020 wurde der Verein «Allianz Ernährung und Gesundheit» gegründet. Unter den Gründungsmitgliedern befindet sich auch die SGE. Zusammen setzen sich die Vereinsmitglieder für Lebensbedingungen ein, unter welchen sich Individuen, Familien und Gemeinschaften in der Schweiz ausgewogen und nachhaltig ernähren können, unabhängig ihres Geschlechts, ihrer Herkunft oder ihres sozio-ökonomischen Status'.
Weitere InformationenUpdate «MySwissFoodPyramid»
Die Lebensmittelliste der App «MySwissFoodPyramid» des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen wurde mit der Unterstützung der SGE um rund 200 Produkte erweitert. Zudem können fehlende Lebensmittel neuerdings schnell und einfach dem BLV gemeldet werden. Mit der App lernen Interessierte, wie sie sich ausgewogen, abwechslungsreich und genussvoll ernähren können.
Weitere InformationenWorkshops für Fachpersonen Betreuung Kind
Die SGE ist Fachpartnerin des Projekts «Wasserdrache», welches Kindern im Alter von 3-5 Jahren die Bedeutung von Wassertrinken vermitteln will. Im Rahmen des Projekts finden Workshops statt für Fachpersonen Betreuung Kind (z.B. Spielgruppenleiterinnen); im Frühling 2020 in Scuol, Luterbach und Winterthur. Die Teilnahme ist kostenlos. Das vollständig werbefreie Projekt wurde von Evian-Volvic Suisse SA entwickelt.
Weitere InformationenLebensmittel-Kennzeichnung «Nutri-Score»
Nutri-Score ist eine freiwillige Lebensmittel-Kennzeichnung durch Produzenten, die aufzeigt, wie ausgewogen ein Produkt auf einer Skala von A bis E zusammengesetzt ist. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen unterstützt die Verwendung von Nutri-Score und informiert auf seiner Webseite über die Kennzeichnung sowie über eine korrekte Anwendung.
Weitere InformationenEEK Bericht zur Lebensmittelpyramide
Die Eidgenössische Ernährungskommission EEK hat eine Neubewertung der wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Lebensmittelkonsum und nicht übertragbaren Krankheiten vorgenommen. Der vorliegende Bericht mit seinen Empfehlungen an das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen dient als eine wichtige Grundlage zur Überarbeitung der Schweizer Ernährungsempfehlungen.
Weitere InformationenWorkshop «Nachhaltige Ernährung in der Zukunft»
Am 5. Mai 2020 findet in Bern ein gemeinsamer Workshop von Public Health Schweiz und dem Nationalen Forschungsprogramm NFP 69 statt. Das Thema ist «Nachhaltige & ausgewogene Ernährung in der Zukunft: Wie können die wissenschaftlichen Empfehlungen umgesetzt werden?». Programm und Anmeldung sind ab Ende Februar über die Homepage von Public Health zugänglich.
Weitere InformationenInternationaler Tag der Ernährungsberater/innen
Am 11. März 2020 findet der «International Registered Dietician Day» statt. Er rückt die gesetzlich anerkannten Ernährungsberater/innen ins Zentrum. An diesem Tag veranstalten Ernährungsberater/innen SVDE schweizweit öffentliche Beratungen und Degustationen in ihren Praxen, in Spitälern und im öffentlichen Raum. Interessentinnen und Interessenten sind herzlich dazu eingeladen, «Ernährungsluft» zu schnuppern.
Weitere InformationenUmfrage «Markenprodukte & der menschliche Körper»
Die Universität Freiburg führt eine Umfrage zum Thema «Markenprodukte & der menschliche Körper» durch: Die Wahrnehmung des eigenen Körpers beeinflusst wesentlich, was man isst, welche Menge man zu sich nimmt, ob man sich einer Diät unterzieht und welche Ziele man mit der Ernährung verfolgt. Interessierte können an der Umfrage teilzunehmen, die Ergebnisse sind auf Wunsch erhältlich.
Zur Umfrage