September 2017

Ernährung am Arbeitsplatz
Ein Sandwich zwischendurch und gleich an die nächste Sitzung. Keine Zeit für das Mittagessen und sich dann in der Pause mit Schokolade belohnen, es ist ja schliesslich ein strenger Tag. Das Essen kommt in unserem hektischen Alltag zu kurz. Zudem übertragen sich unsere Emotionen auf unser Essverhalten. Arbeitsbedingter Stress kann zu einem erhöhten Esstempo führen und dazu, dass Pausen oder Mittagessen häufiger ausgelassen werden. Während einige unter Stress mehr und häufiger Essen und snacken, zu Süssem oder Salzigem greifen, und sich zeitgleich weniger bewegen, verschlägt es anderen unter hohem Zeitdruck den Appetit. Das Verhalten unter Stress ist sehr individuell und vielschichtig.
Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit haben Einfluss auf den Arbeitsalltag. Darum integriert die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE psychosoziale Aspekte in ihre Angebote und Aktivitäten im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Wie sich die Arbeitsbedingungen auf unsere Ernährung auswirken, steht dabei ebenso im Fokus wie die individuellen Verhaltensweisen von Arbeitnehmenden. Die Wechselwirkung dieser beiden Ebenen erhöht die Wirksamkeit der Massnahmen. Dabei arbeitet die SGE interdisziplinär mit Fachpersonen der Ernährungsberatung und der Psychologie, um eine nachhaltige und gesundheitsförderliche Struktur zu schaffen.
Analyse bis zum Handlungskonzept
Jede Arbeitssituation hat ihre ganz spezifischen Eigenheiten und Herausforderungen. Einige davon haben zwangsläufig Einfluss auf unsere Ernährung. So kann Arbeit ohne fixen Standort, ein unregelmässiger Pausenrhythmus oder auch eine hohe Arbeitsbelastung eine ausgewogene Ernährung erschweren.
Diese Umstände greifen wir im Rahmen unserer Analyse auf. Zusammen mit dem Unternehmen analysieren wir Herausforderungen im Arbeitsalltag, definieren Prioritäten und erarbeiten gemeinsam praxisnahe und –relevante Lösungsansätze. Die Ausarbeitung situationsgerechter Massnahmen erhöht die Wirksamkeit der Intervention und hilft gesundheitsförderliche Strukturen aufzubauen.
Input und Workshops
Wissensvermittlung im Bereich der Ernährung und Psychologie ist eine Möglichkeit, um Mitarbeitende zu erreichen. Um dieses Wissen anschliessend umsetzen zu können und eine Verhaltensänderung anzuregen, sind unsere Workshops und Referate praxisorientiert aufgebaut. Sinnvollerweise werden Referate und Workshops, deren Fokus auf das Verhalten des Einzelnen setzt, mit den unten aufgeführten Massnahmen auf der Verhältnisebene kombiniert.
Gemeinschaftsverpflegung / Personalrestaurant
Die SGE begleitet die Erstellung von ausgewogenen Menuplänen sowie die Ausgestaltung eines gesundheitsförderlichen Angebots für Mittags- wie auch Zwischenverpflegung. Gleichzeitig berät sie Organisationen auf psychologischer Ebene bei der Restaurantgestaltung, Schaffung von Pausenstrukturen und verhaltenspsychologischen Konzepten zur Unterstützung einer gesundheitsförderlichen Verpflegungssituation.
Beratung
Um auch kleinere Organisationen oder spezifische Projekte punktuell unterstützen zu können, werden Angebote rund um das betriebliche Gesundheitsmanagement auch im Stundentarif angeboten. Unsere Fachpersonen stehen zum Thema Ernährung und Psychologie für individuelle Fragestellungen beratend zur Seite.
Zu den neuen BGM-AngebotenNationale Fachtagung der SGE
Über 230 Besucher waren an der diesjährigen Fachtagung der SGE zum Thema «Bedeutung der Lebensmittelverarbeitung: Gestern – heute – morgen» anwesend. Die nächste Fachtagung findet am 11. September 2018 statt. Sämtliche Präsentationen der Fachtagung 2017 stehen auf unserer Website zum Download bereit.
Zu den PräsentationenErfolgreiche Entwicklungsstrategie in der Romandie
Im Oktober wird die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE den 3. Geburtstag ihrer Niederlassung in Lausanne feiern. In den vergangenen Jahren konnte die SGE ihre Kooperationen mit welschen Institutionen ausbauen, die im Bereich Gesundheitsförderung und/oder Ausbildung aktiv sind. Die Gesellschaft begleitete beispielsweise verschiedene Projekte der kantonalen Aktionsprogramme (KAP). Zudem entwickelte sie mit Hochschulen Bildungs- und Weiterbildungsangebote. Durch diverse Interventionen bei Lehrpersonen und Förderern des Gesundheitswesens konnte auch neu entwickeltes Unterrichtsmaterial bekannt gemacht werden.
Weiterlesentabula – ab Ende September
Im Report der nächsten tabula-Ausgabe schauen wir auf die Teller von Migrantinnen und Migranten. Es kommen Menschen zu Wort, die in der Schweiz geboren sind, die der Liebe oder Arbeit wegen hierhin kamen oder geflüchtet sind. Was sagen Fachleute zur Thematik und wie sehen Ansätze der Vermittlung aus? Ab Ende September erhältlich.
Hier geht's zum ShopWeitere Unterlagen auf Italienisch
Ab sofort sind auf der Website der SGE die Poster zur Schweizer Lebensmittelpyramide sowie zum optimalen Teller auch auf Italienisch verfügbar.
Poster Schweizer Lebensmittelpyramide Poster Optimaler TellerNeue Broschüre «Nacht- und Schichtarbeit»
Schicht- und insbesondere Nachtarbeit stellen den Rhythmus unseres Körpers auf den Kopf. Deshalb sind eine ausgewogene Ernährung und regelmässige Mahlzeiten umso wichtiger. Die komplett aktualisierte und frisch aufbereitete Broschüre des Staatssekretariat für Wirtschaft SECO wurde mit der fachlichen Unterstützung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE erstellt und enthält wichtige Tipps, um trotz Nacht- und Schichtarbeit gesund zu bleiben.
Zur BroschüroErnährungspreise von Nestlé Schweiz 2017
Die Ernährungspreise von Nestlé Schweiz gehen 2017 an drei junge Forscherinnen. Für ihre Crossover-Studie zur Bestimmung des durchschnittlichen täglichen Jodbedarfs im Säuglingsalter erhielt Susanne Dold, Forscherin am Labor für Humanernährung der ETH Zürich, den mit CHF 15'000 dotierten Wissenschaftspreis. Der mit CHF 7'500 dotierte Preis für junge Forscherinnen und Forscher ging dieses Jahr an Alicia Marti und Elisabeth Guadagnolo der Haute école de santé HEdS.
WeiterlesenLieblings Smoothie selber mixen
Kinder können am 16. und 17. September an der Food Zürich Smoothies nach ihrem Geschmack mixern. Und zwar an der Foodwerkstatt von «5 am Tag» und Betty Bossi. Kommen Sie vorbei, und tauchen Sie ein in eine genussreiche kulinarische Erlebniswelt für die ganze Familie.
WeiterlesenAusstellung «Welt des Essens»
Die neue Ausstellung «Welt des Essens» der Umwelt Arena Schweiz wurde mit finanzieller Unterstützung der SV Stiftung realisiert. Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE unterstützte die Umwelt Arena bei der wissenschaftlich abgesicherten Aufbereitung der Ausstellungsinformationen.
WeiterlesenFachtagung von hepa.ch
hepa.ch veranstaltet jährlich einmal eine Fachtagung. Diese Tagung richtet sich an die Netzwerkmitglieder und ausgewählte Fachpersonen aus dem Sport- und Bewegungsbereich. Die Veranstaltung findet am 29. November 2017 in Magglingen statt.
Weiterlesen