Strategie 2025 - 2032
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE ist ein Verein, welcher aus der Fusion der 1965 gegründeten Schweizerischen Vereinigung für Ernährung und der Gesellschaft für Ernährungsforschung 2004 hervorgegangen ist.
Vision
Die Bevölkerung in der Schweiz ernährt sich mit Genuss ausgewogen und nachhaltig. Damit wird die Gesundheit gestärkt und ernährungsbedingten Krankheiten vorgebeugt.
Vereinszweck
Wissenschaftsbasierte, fachlich und politisch unabhängige Ernährungsinformationen auf Basis der Schweizer Ernährungsempfehlungen für die Praxis bereitstellen und verbreiten.
Mit nationalen, kantonalen, kommunalen und privaten Akteuren kooperieren und ausgewogene Ernährung verschiedenen Bevölkerungsgruppen vermitteln.
Verhältnisse fördern, die eine ausgewogene Ernährung ermöglichen.
Selbstverständnis
Die SGE geht von der Haltung aus, dass alle Menschen die Möglichkeit erhalten sollen, Verantwortung für das eigene Essverhalten zu übernehmen und Informationen zu verstehen. Die SGE entwickelt Angebote und übernimmt kostendeckende Aufträge, die dazu beitragen, die Ernährungskompetenz der Bevölkerung zu stärken und Rahmenbedingungen für eine ausgewogene Ernährung zu verbessern.
Leitpapiere
SGE orientiert sich an folgenden Dokumenten:
- Ottawa Charta der WHO-Konferenz 1986 und deren Folgekonferenzen
- Bericht «Gesundheit2030» und Folgeberichte
- Europäischer Aktionsplan Nahrung und Ernährung (2015-2020) und Folgepläne
- Schweizerische Ernährungsstrategie und Aktionsplan 2025 – 2032
- NCD-Strategie und Massnahmenplan 2024 - 2028
- Bericht «Psychische Gesundheit in der Schweiz» von 2015
- Strategie 2025 – 2028 von Gesundheitsförderung Schweiz
- Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 und Folgestrategien des Bundesrats
- Strategie 2022 – 2026 der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX und Folgestrategie
Handlungsfelder
Im Rahmen der vorliegenden Strategie fokussiert die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ihre Tätigkeiten auf drei sich ergänzende Handlungsfelder:
Information und Bildung
Zielgruppengerechte und verlässliche Informationen und Bildung zu ausgewogener und nachhaltiger Ernährung entsprechend den Schweizer Ernährungsempfehlungen für die Förderung der Gesundheit werden kommuniziert. Die Information trägt dazu bei, dass Personen sich kompetent für die eigene Gesundheit und diejenige ihrer Mitmenschen einsetzen können.
Kooperation
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren und Multiplikatoren in den Bereichen der Wissenschaft und Praxis wird aktiv gelebt. Durch die Kooperationen werden Synergien genutzt und die Qualität der Angebote und Informationen wird gegenseitig gefördert.
Rahmenbedingungen
Die settingorientierte Gesundheitsförderung und Prävention im Bereich ausgewogene Ernährung und nachhaltige Entwicklung, z.B. in Gemeinden, Schulen, Betrieben oder Familien, wird unterstützt. Der Lebensraum wird so gestaltet, dass eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung ermöglicht und gestärkt wird.
Positionierung
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ist die nationale Fachgesellschaft für Ernährungsfragen und Partnerin für die Umsetzung von Aufträgen und Projekten für eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung.
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung arbeitet national, wissenschaftsbasiert, unabhängig, dienstleistungsorientiert, innovativ und flexibel. Sie stützt sich auf die Schweizer Ernährungsempfehlungen.
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung entwickelt Kraft und Wirkung im Sinne ihres Vereinszwecks. Dazu stellt sie sich finanziell stabil auf. Sie kooperiert mit ihren Mitgliedern, Gönnern sowie öffentlichen und privaten Auftraggebern und Förderern und pflegt diese aktiv.
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung pflegt gegen innen und aussen eine Kultur, die Gesundheit, Professionalität, Zusammenarbeit, Verlässlichkeit, Vertrauen und persönliches Engagement fördert.
Organisation

Bern, 16. Juni 2025
Cornelia Conrad Zschaber, Präsidentin
Adrian Rufener, Vize-Präsident