Die SGE
Ziele
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE verfolgt laut Statuten folgende Ziele:
- Die Aufklärung der Bevölkerung über alle Fragen einer gesunden Ernährung mit aktuellen, wissenschaftlich gesicherten und ausgewogenen Massnahmen der Ernährungsinformation, -erziehung und -ausbildung.
- Die Förderung des Erfahrungsaustausches und der Zusammenarbeit zwischen den wissenschaftlich sowie den praktisch auf dem Gebiet der Ernährung tätigen Personen und Organisationen.
- Die Förderung der wissenschaftlichen Forschung im Ernährungsbereich sowie den Informationsaustausch über neue Forschungsvorhaben und -resultate.
Rechtsform
Die SGE wurde 1965 als Verein mit Sitz in Bern gegründet und ist als gemeinnützige Institution steuerbefreit. Sie kooperiert mit dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, dem Bundesamt für Gesundheit BAG und mit der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz auf Basis von Leistungsverträgen. Die SGE führt das Kompetenzzentrum Ernährung von bildung + gesundheit Netzwerk Schweiz.
Vorstand
Der Vorstand (Präsidentin: Cornelia Conrad Zschaber) umfasst 7 Mitglieder.
Mitglieder
Präsidentin: Cornelia Conrad Zschaber, RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung, Kriens
Vizepräsidentin: Dr. Isabelle Herter-Aeberli, ETH Zürich, Zürich
Ursula Zybach, Public Health Schweiz, Spiez
Gabi Fontana, SVDE, Bern
Dr. Josef Laimbacher, Chefarzt für Jugendmedizin im Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen
Monika Neidhart, Dozentin Pädagogische Hochschule, Wirtschaft – Arbeit – Haushalt, Freiburg
Barbara Pfenniger, Fédération Romande des Consommateurs FRC, Lausanne
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle (Geschäftsführerin: Esther Jost) beschäftigt zurzeit 7 Mitarbeiter/innen. Seit 2018 ist die SGE-Geschäftsstelle bei der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX integriert.
Mitgliederspektrum
Die SGE zählt rund 5’000 Mitglieder. 70% der Mitglieder sind Frauen, 25% Männer und 5% Kollektiv- oder Freimitglieder. Die grösste Mitgliedergruppe sind die Deutschschweizer (82%), gefolgt von den Romands (15%) und den Tessinern (3%).
Viele der rund 5’000 Einzelmitglieder sind Mediatoren wie Hauswirtschaftslehrerinnen, Gewerbe- oder Grundschullehrer/innen (1400 Mitglieder), Ernährungsberaterinnen (860 Mitglieder), Ernährungs- und Naturwissenschaftler (470 Mitglieder), Apotheker und Drogisten (440 Mitglieder) sowie Mediziner (400 Mitglieder).
Unter den rund 250 Kollektiv-, Gönner- und den rund 50 Freimitgliedern finden sich u.a. Lebensmittelproduzenten, Grossverteiler, Schulen, Fach- und Berufsverbände sowie nationale und internationale Organisationen.
Finanzierung
Der jährliche Aufwand der SGE liegt bei rund CHF 1,7 Mio. Die Finanzierung setzt sich zusammen aus Mitgliederbeiträgen, aus dem Verkauf von Verlagsprodukten und Einkünften aus Dienstleistungen sowie aus Mandaten und Leistungsvereinbarungen.
Aktivitäten
Aufgrund der gesamtschweizerischen Tätigkeit werden die meisten Produkte und Dienstleistungen der SGE mindestens zweisprachig angeboten (deutsch/französisch), zum Teil auch auf Italienisch. Die SGE führt jährlich Fachtagungen und wissenschaftliche Symposien durch. Für die breite Öffentlichkeit werden regelmässig Bücher, Broschüren, Faltblätter, Poster und CD-ROM zur allgemeinen Ernährungsinformation veröffentlicht. In der Ernährungszeitschrift tabula werden viermal jährlich aktuelle Ernährungsthemen behandelt. Die SGE-Website umfasst viele Themen und wird laufend aktualisiert.